Kollektive Immobilienanlagen

Nachhaltig investieren – auch bei indirekten Anlagen

Ende 2024 waren wir mit rund 849 Millionen Franken in kollektiven Schweizer Immobilienanlagen investiert, darunter Fonds, Anlagestiftungen und börsenkotierte Immobiliengesellschaften. Diese Anlagegefässe bieten uns als institutionelle Investorin einen einfachen Zugang zum Schweizer Immobilienmarkt und ergänzen unser Portfolio an direkt gehaltenen Liegenschaften optimal. 

Mit weiteren 412 Millionen Franken haben wir uns an ausländischen kollektiven Immobiliengefässen beteiligt.

Transparenz als Schlüssel

Seit 2025 lassen wir die Emissionen in allen kollektiven Schweizer Immobilienanlagen, an denen wir beteiligt sind, messen. Unser Anteil an der Energiebezugsfläche entspricht rund 209’000 m². Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Unsere indirekten Anlagen schneiden sowohl bei der Energie- als auch bei der CO₂-Intensität besser ab als die Vergleichsbenchmark REIDA (Real Estate Investment Data Association).

GRESB – Nachhaltigkeit messbar machen

Zur Beurteilung des Nachhaltigkeitsprofils nutzen wir die Methodik des Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB). Dieses internationale Rating bewertet Immobilienanlagen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Bewertung erfolgt jährlich – maximal fünf Sterne sind möglich.

Engagement für mehr Transparenz 

Wir engagieren uns aktiv bei Anbietern kollektiver Immobiliengefässe, um Transparenz und Vergleichbarkeit in der Branche zu fördern. Unser Ziel ist es, die Datenqualität nachhaltig zu verbessern und die Einführung anerkannter Reporting-Standards zu unterstützen – wie REIDA in der Schweiz oder GRESB Standards im internationalen Umfeld. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Marktes und zu fundierten Anlageentscheidungen.