
Themenorientierte Anlagen
Nachhaltig investieren mit Fokus: Thematische Investments
Thematische Investments ermöglichen es, gezielt in gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu investieren – etwa in den Klimaschutz, die Digitalisierung oder den demografischen Wandel.
Ein besonderer Schwerpunkt der blpk liegt auf Green Bonds und Infrastrukturanlagen. Beide Ansätze verbinden langfristige Renditeziele mit Verantwortung:
- Green Bonds finanzieren Projekte mit ökologischem Nutzen – zum Beispiel im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz.
- Infrastrukturanlagen schaffen stabile Erträge über lange Zeit und unterstützen den nachhaltigen Umbau unserer Wirtschaft – etwa durch Investitionen in saubere Mobilität oder moderne Energieversorgung.
Green Bonds - Erträge mit Verantwortung
Bei Obligationen investieren unsere Vermögensverwaltungen gezielt in Anleihen, die nachhaltige Projekte finanzieren – darunter "Grüne Anleihen", sog. Green Bonds (engl.). Dies sind festverzinsliche Wertpapiere, mit denen Unternehmen, Regierungen und Institutionen Kapital für nachhaltige Projekte aufnehmen. In Bezug auf Struktur, Rendite und Risiko funktionieren sie genauso wie herkömmliche Anleihen. Aber sie haben einen klaren Zweck: Sie finanzieren Projekte mit positiver Klima- und Umweltwirkung. So zum Beispiel erneuerbare Energien, Wasserversorgung oder nachhaltige Mobilität.

Warum wir auf Green Bonds setzen:
- Positiver Effekt auf Umwelt und Gesellschaft: Das über diese Anleihen aufgenommene Kapital fliesst in Projekte, die beispielsweise erneuerbaren Strom erzeugen oder Bus- und Bahnnetze klimafreundlicher machen.
- Geringeres Risiko: Emittenten von Green Bonds stehen häufig für einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch, was sie tendenziell robuster gegenüber ökologischen und regulatorischen Risiken macht.
- Marktübliche Renditen: Trotz ihrer nachhaltigen Ausrichtung sind Grüne Anleihen in Bezug auf Verzinsung und Laufzeit mit klassischen Anleihen vergleichbar und müssen keinen Renditeverlust bedeuten.
- Zukunftsweisende Technologie: Oft fördern Green Bonds die Entwicklung neuer, klimafreundlicher Lösungen und unterstützen so den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
Mit Green Bonds stärken wir nicht nur unsere Renditeperspektiven, sondern erfüllen auch unseren Anspruch, ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Infrastrukturanlagen - Investieren in die Energie- und Verkehrswende
Die blpk investiert einen Teil ihres Vermögens direkt in nachhaltige Infrastrukturprojekte. Diese Anlagen leisten einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und schaffen langfristige Werte.
Unser Fokus liegt auf:
- Erneuerbaren Energien
- Energieinfrastruktur
- Schienengebundenem Güterverkehr

Geografisch konzentrieren wir uns auf die Schweiz und Europa. Dieser Teil der direkten Infrastrukturanlagen wird durch die Reichmuth & Co Investment Management AG verwaltet, einen erfahrenen Partner mit ausgewiesener Expertise im Bereich nachhaltiger Infrastrukturanlagen.
Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
Mit unseren Direktanlagen im Bereich Infrastruktur leisten wir einen konkreten Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen:
- SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie – Wir fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und effizienter Energieversorgung.
- SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur – Wir unterstützen den Aufbau moderner, nachhaltiger und widerstandsfähiger Infrastrukturen.
So verbinden wir langfristige Anlageziele mit einer positiven Wirkung für Klima und Gesellschaft.
Global investieren – breit diversifiziert
Für einen weiteren Teil unserer Infrastrukturinvestitionen setzen wir auf breit diversifizierte Kollektivanlagen und Co-Investitionen. Dabei verfolgen wir einen globalen Ansatz: Wir investieren weltweit und in verschiedene Sektoren – von Energie und Transport bis zu sozialer Infrastruktur.
Das Portfolio wird für die blpk von Alpha Amundi verwaltet – einem erfahrenen Partner mit internationaler Expertise im Infrastrukturbereich.
Mit unseren Investitionen im Bereich der indirekten Infrastruktur tragen wir zu folgenden Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bei:
- SDG 5: Geschlechtergleichheit
- SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
- SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
- SDG 10: Weniger Ungleichheiten
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
- SDG 15: Leben an Land
Mit diesen Investitionen unterstützen wir weltweit eine nachhaltige Entwicklung – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.