Klimarelevante Kennzahlen

Unser Ziel: Weniger CO₂-Emissionen als die Benchmark

Wir wollen unseren CO₂-Fussabdruck und die CO₂-Intensität kontinuierlich senken – und dabei bessere Werte erzielen als unsere Benchmark.

Dafür messen wir regelmässig den CO₂-Ausstoss und die CO₂-Intensität der Unternehmen und Staaten, in die wir investieren. Auch die Auswirkungen unserer Investitionen auf die Biodiversität nehmen wir genau unter die Lupe.

So wissen wir, wo wir stehen – und können gezielt Massnahmen ergreifen, um unsere Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

ESG-Integration – Investitionen mit Verantwortung

50 % unserer Aktien und 55% unserer Obligationen sind in Unternehmen investiert, die als Nachhaltigkeits-Vorreiter gelten.

Ausschluss von Klimaschädlingen

Um die Klimaziele zu erreichen, schließen wir besonders umweltschädliche Unternehmen konsequent aus, darunter:

  • Kohleunternehmen, die mehr als 5 % ihres Umsatzes mit Kohle verdienen.
  • Unternehmen mit umweltschädlicher Erdöl- und Gasförderung, z. B. Fracking

 

CO₂-Reduktion – ein messbarer Fortschritt

  • Der Treibhausgas-Fußabdruck (Tonnen CO₂e/CHF Mio. Investment) unserer Aktien und Unternehmensobligationen ist fast 7 % resp. 60 % niedriger als unsere Benchmark.
  • Die Treibhausgas-Intensität (Tonnen CO₂e/CHF Mio. Umsatz, Scope 1 und 2) unserer Aktien und Unternehmensobligationen liegt ca. 14 % resp. 71 % niedriger als die Benchmark.

 

Thematische Anlagen mit Klimabezug – Geld für eine grünere Zukunft

  • 9,6 % unserer Unternehmensobligationenvermögens haben wir in Green Bonds investiert.
  • 248 Mio. Franken investieren wir in Infrastrukturanlagen mit Bezug zu Klima- und Umweltthemen.

Der Treibhausgas-Fussabdruck und die Treibhausgas-Intensität unserer Aktien und Obligationen liegen zum Teil deutlich unter den Werten unserer Referenzindizes. Ein Grund dafür: Wir schliessen Öl- und Gasunternehmen konsequent aus. So haben wir fossile Brennstoffe weiter aus unserem Anlagevermögen verdrängt.

 

Eine wichtige Kennzahl ist die «Exposition gegenüber fossilen Brennstoffen». Sie zeigt den Anteil an Unternehmen im Portfolio, deren Geschäfte mit Kohle und anderen fossilen Brennstoffen in Verbindung stehen. Erfasst werden alle Firmen, die in ihrer gesamten Wertschöpfungskette Umsatz aus solchen Aktivitäten erzielen. Dazu gehören:

  • die Erschliessung neuer Kohle-, Öl- und Gasreserven
  • Förderung und Produktion (upstream)
  • Transport und Lagerung (midstream)
  • Raffinierung, Vermarktung und Elektrifizierung (downstream)

So wissen wir genau, wo wir stehen – und können gezielt Massnahmen ergreifen, um unsere Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.