
ESG-Integration
ESG-Integration: Was bedeutet das für uns?
ESG-Integration bedeutet, bei allen Anlageentscheidungen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren ausdrücklich zu berücksichtigen. Das verringert Risiken und kann zugleich Renditechancen erhöhen, indem mithilfe von ESG-Daten problematische Geschäftsmodelle erkannt und attraktive Investitionsmöglichkeiten aufgespürt werden.
Unsere Herangehensweise:
- Klare Bewertung: Unsere Vermögensverwalter prüfen die Nachhaltigkeit von Unternehmen anhand systematischer Analysen und sogenannter ESG-Scores (Bewertungen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung). So steuern wir gezielt, in welche Titel wir stärker investieren.
- Langfristiger Vorteil: Unternehmen mit besonders guten ESG-Bewertungen (sogenannte ESG-Vorreiter) sind aus unserer Sicht widerstandsfähiger und im Marktumfeld langfristig erfolgreicher.
Unser ESG-Score
Der ESG Score ist unser Massstab für die Nachhaltigkeit von Aktien- und Obligationenanlagen. Im Berichtsjahr 2024 lag er mit zwischen 6,1 (Staatsobligationen) und 7,3 (Unternehmensobligationen) und somit über der jeweiligen Vergleichs-Benchmark. Für diesen Vergleich nutzen wir die gleichen Marktindizes, mit denen wir auch Performance und Risiken bewerten.
Warum ist unser ESG-Score höher als der unserer Benchmark?
Weil wir aufgrund unserer Ausschlüsse kaum noch in sogenannte ESG-Nachzügler (engl.: laggards) investieren und stattdessen stärker auf Unternehmen mit Top-Bewertungen (AAA oder AA) setzen, liegt der Anteil an ESG-Vorreitern in unserem Anlagevermögen deutlich über dem unserer Benchmark.